Es können zweidimensionale Bewegungen durch Pfeildiagramme dargestellt werden. Die X- und Y-Komponente wird durch einen resultierenden Kraftpfeil ergänzt. (Entwickelt von der Universität Würzburg)
Funktionen
Beschleunigungspfeile können direkt am eigenen Gerät komponentenweise dargestellt werden. Darüber hinaus ist es möglich, die Auslenkung eines beschleunigten Probekörpers zu messen. Die Messwerte werden im Takt 1/20 Sekunde aufgenommen. Die App beherrscht eine Speicher- und Exportmöglichkeit.
Didaktik
Mit dieser App ist es möglich, die Beschleunigung als gerichtete Größe (Vektor) darzustellen. Man erkennt das „Schneller-werden“ aus der Ruhe und das Abbremsen. Beschleunigungen bei Kreisbewegungen werden hier sichtbar gemacht. Dazu erscheinen die Radial- und Tangentialkomponente und die die konstante Beschleunigung nach Innen (Zentripetalbeschleunigung). Die Länge der Pfeile hängen stets von der Rotationsgeschwindigkeit ab.
Als Beispiel kann hier das Fahren eines Autos genannt werden: Dort verknüpft die App erlebte Beschleunigung mit den jeweiligen Beschleunigungsvektoren.
Niklas Kaul, Geschrieben am
Mittwoch, 20. Mai 2020
Eine relativ einfache App, die sehr gut visualisiert wie sich ein Kraftvektor aus den jeweiligen Komponenten zusammen setzt. Da man mit der Record Funktion auch Beschleunigungsverläufe aufnehmen und später wieder abspielen kann, kann das Handy für den Unterricht als Auswertungstool für Experimente genutzt werden.
Niklas Kaul, Geschrieben am
Mittwoch, 20. Mai 2020
Leider ist der Funktionsumfang relativ gering. So beschränkt sich die App darauf, die Beschleunigung zu zeigen. Die einzigen Einstellungsmöglichkeiten bestehen darin, dass die Gravitation in der Darstellung ausgestellt wird oder die Zeitdauer der Aufzeichnung variabel einstellbar ist.
Bitte melden sie sich an um einen Kommentar zu schreiben.